Psychotherapie
Psychotherapie bietet einen geschützten Rahmen, in dem Sie wohlwollend dabei begleitet werden, seelisches Leid zu verstehen und zu bewältigen. Mein Schwerpunkt liegt auf der Verhaltenstherapie – einem wissenschaftlich fundierten Verfahren, das sich in zahlreichen Studien als wirksam zur Behandlung psychischer Erkrankungen erwiesen hat.
In meiner Arbeit lege ich großen Wert auf eine respektvolle und wertschätzende Beziehung. Ihre individuellen Erfahrungen, Werte, Ziele und Bedürfnisse stehen im Zentrum. Ich begleite Sie transparent dabei, Ressourcen aufzuspüren und wieder mehr seelische Balance zu finden.
Im Mittelpunkt steht dabei der Gedanke der Hilfe zur Selbsthilfe: Sie lernen, belastende Muster zu erkennen, zu verstehen und selbstwirksam zu regulieren. Gemeinsam wird erforscht, was Ursachen, Auslöser und aufrechterhaltende Mechanismen der Problematik sind. Schritt für Schritt werden neue Wege im Denken und Handeln sowie im Umgang mit Emotionen entwickelt.
Hier können Sie sich über meine methodische Vertiefung Achtsamkeit und körperorientierte Verfahren informieren.
Ablauf
-
… kann telefonisch oder per Mail erfolgen. Eine Überweisung ist nicht erforderlich.
… ist ein Schritt, der Viele Überwindung kostet und oftmals Mut erfordert.
… ist der Anfang dabei, Unterstützung auf dem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit zu erhalten. -
In einem ersten Kennenlernen klären wir gemeinsam Ihre Anliegen und Fragen. Sie erhalten eine erste diagnostische Einschätzung.
Ist ambulante Psychotherapie für Sie passend und notwendig?
Ist eine Zusammenarbeit stimmig? -
Im Rahmen mehrerer “Probesitzungen”, sogenannter Probatorik, erfolgt eine vertiefte Diagnostik und eine biographische Anamnese. Wir formulieren gemeinsam Therapieziele und bereiten bei Bedarf die Antragstellung bei privater Krankenkasse, Beihilfe, BGs oder freier Heilfürsorge vor.
-
Richtlinientherapie | genehmigungspflichtige Psychotherapie
Je nach Bedarf kann eine Kurzzeittherapie (12–24 Sitzungen) oder eine Langzeittherapie (60–100 Sitzungen) beantragt werden. Die Sitzungen dauern in der Regel jeweils 50 Minuten und finden wöchentlich bis 14-tägig statt. Zum Ende der Therapie werden erarbeitete Strategien gefestigt. Der Abstand zwischen den Sitzungen wird zunehmend vergrößert.